Die Qualitätskriterien des QueB-Kita-Checks orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Kenntnissen über die Gestaltung von Kindertagesstätten als Orte für gesundes Aufwachsen, Arbeiten und Zusammenleben.
Inhaltlich deckt der QueB-Kita-Check folgende Bereiche der Kita-Qualität ab:
Bereich 1: Räume innen (viel Platz für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)
- Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
- Räumlichkeiten für vielfältige motorische Aktivitäten
- Altersgemäße Bewegungsanreize
- Orte zum Ausruhen
- Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
- Verschiedene „Geländeformen“ für vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen
- Bewegungsraum
- Viele verschiedene Bewegungsorte und verschiedene Bewegungsqualitäten
Bereich 2: Räume außen (Naturnahe, vielfältig gestaltete Außenanlagen für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)
- Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
- Spielgeräte für vielfältige motorische Aktivitäten
- Altersgemäße Bewegungsorte
- Orte zum Ausruhen
- Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
- Verschiedene „Geländeformen“/Bewuchs für vielfältige Bewegungs-, Körper- und Sinneserfahrungen
- Gestaltbare Orte
- Treffpunkte – Orte sozialen Miteinanders
Bereich 3: Materielle Ausstattung (vielfältiges Material, das zu einem aktiven Erkunden, Spielen und Bewegen anregt)
- Flexibles Mobiliar
- Alltagsmaterialien
- Naturmaterialien
- Verkleidungsutensilien
- Rollgeräte
- Bauelemente
- Werkstatt
- Austausch von Materialien nach den Wünschen der Kinder
Bereich 4: Kita-Kultur (Bewegung als gelebter Wert im täglichen Miteinander)
- Bewegtes Vorbild sein
- Bewegungsbedürfnisse wahrnehmen
- Selbstbestimmung (Aktivität/Ruhe, Raumnutzung)
- Bewegungshemmende/-fördernde Kita-Regeln
- Passende Kleidung für Bewegung/Rausgehen
- Bewegte Rituale
- Vertrauen in die Bewegungsfertigkeiten der Kinder
- Toleranz gegenüber Verletzungsrisiko in Bewegungssituationen
- Verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit Aufsichtspflicht und Bewegungsförderung
Bereich 5: Bewegungsangebote (viel Zeit für unterschiedliche Bewegungserfahrungen)
- Mindestbewegungszeit 60 Min.
- Feste Bewegungszeiten
- Offene Bewegungsangebote
- Optimale Auslastung des Bewegungsraumes
- Tägliches Rausgehen
- Wöchentliche Ausflugstage
- Rhythmisierung Bewegung/Entspannung
- Besondere Bewegungsangebote /Kennenlernen der Bewegungskultur
- Zielgruppenspezifische Angebote (Jungen/Mädchen)
Bereich 6: Methodik/Didaktik (selbstbestimmtes, stärkendes Bewegen)
- Orientierung an den Interessen und Themen der Kinder
- Ressourcen- und Bedürfnisorientierung
- Mitspielen als Prinzip
- Spiele mit Erfolgserlebnissen / keine bewusste Initiierung von Misserfolgserlebnissen
- Offene Aufgaben
- Prinzip der Freiwilligkeit
- Prinzip der maximalen Bewegungszeit
Bereich 7: Bildung & Bewegung (Lernen ist bewegt, Bewegung unterstützt Lernprozesse bzw. die kognitive Entwicklung)
- Bewegung unterstützt die sprachliche Entwicklung
- Bewegung unterstützt den Erwerb mathematischen und naturwissenschaftlichen Wissens und Kompetenzen
- Bewegung unterstützt die sozial-emotionale Entwicklung
- Bewegung unterstützt die motorische Entwicklung
Bereich 8: Partizipation (Einbeziehung von Kindern und Eltern)
- Bewegung auch Thema in der Eltern(bildungs)arbeit
- Berücksichtigung der terlichen Interessen und Wünsche von Kindern und Eltern
- Nutzung elterlicher Bewegungskompetenzen/-ressourcen
- Information der Eltern bzgl. Bewegungsangebote im Sozialraum
- Zugang zu räumlichen Ressourcen für Bewegungsangebote für Eltern
Bereich 9: Qualifizierung & Konzeption (Qualifizierung und Strategieentwicklung zur Bewegungsförderung)
- Eigenes Bewegungswissen/-kompetenzen
- Pro Gruppe (oder 25 Kinder) mindestens eine pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifizierung
- eine Bewegungsbeauftragte pro Kita für bewegungsorientierte Kitaentwicklung
- bewegungsorientierte Personalentwicklung
- internes Wissensmanagement zum Thema Bewegung
- Fachliteratur zum Thema Bewegung
- Übergeordneter Stellenwert in der Konzeption
Urheber des QueB-Kita-Checks:Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
Universität Bayreuth - Institut für Sportwissenschaft
95440 Bayreuth
Die Finanzierung der QueB-Kita-Checks übernahm die Techniker Krankenkasse.
Wichtige Links:
- Der QueB-Kita-Check als WEB-Applikation (für PCs, Laptops, internetfähige Tablets etc)
- Die Checkpunkte auf Papier
- Der Umgang mit dem QueB-Check: Eine Handreichung